Survival Kurs

Previous slide
Next slide

Jahrtausende lang lebten unsere Vorfahren in und mit der Natur. Sie kannten sich so gut in der Natur aus, dass das Überleben kein Kampf, sondern ein Leben im Einklang mit der Natur war. Nahrung, Kleidung, Ausrüstung – alles kam aus der Natur.

Durch das moderne Leben haben wir uns weit von der Natur entfernt. Den meisten Menschen fehlen das grundlegende Wissen sowie wichtige Werkzeuge, um das Überleben in der freien Natur sicherzustellen. Ein Zusammenbruch des Systems, beispielsweise durch ein Black Out, einen Krieg oder eine Naturkatastrophe kann innert Tagen zu einem Chaos führen. Versicherungen bieten keine Sicherheit, die beste Absicherung ist die Verbindung mit der Natur, das Erlernen von Fertigkeiten des einfachen Lebens in der Natur.

Survival Grundkurs

Überlebenstechniken der Naturvölker ermöglichen es dir, dich in der Natur wohl und geborgen zu fühlen. Die Kursinhalte bestehen aus Techniken und Wissen, die ein (Über-)leben in der Natur ohne moderne Hilfsmittel ermöglichen.

Du lernst Unterstände mit und ohne moderne Hilfsmittel zu bauen, Feuer mit verschiedenen Techniken zu entfachen (Zündholz, Feuerstahl, Flint & Steel, Feuerbohren), Wasser zu finden und aufzubereiten und erhältst eine Einführung in die Welt der essbaren Wildkräuter.

Im Survival-Kurs vermitteln wir Wissen des Überlebens in der Natur. Das Erlernte gibt dir Sicherheit und Gelassenheit. Du stärkst deine Verbindung zu deiner natürlichen Umgebung und ganz nebenbei auch zu dir selbst. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse notwendig.

Ort Der Kurs findet in Nufenen, GR statt.

Start- und Endzeiten Der Kurs beginnt am frühen Freitagnachmittag und endet Mitte Sonntagnachmittag.

Kurskosten 490.- inkl. Kost und Logis

Teilnehmende ab 16 Jahren

Übernachtung und Verpflegung

Die Teilnehmenden können während des Kurses in selbstgebauten Biwaks, in Tentipis oder in einem selbst mitgebrachten Zelt übernachten. Die Übernachtung im Biwak empfehlen wir aufgrund der damit verbundenen Lernerfahrungen besonders.

Die Mahlzeiten werden von Mitarbeitenden der Naturschule Woniya für die Teilnehmenden bereitgestellt. Die Teilnehmenden helfen bei bestimmten Lageraufgaben im Rahmen von Ämtlis mit und unterstützen damit das Küchen-Team.

Beim Essen kaufen wir die allermeisten Produkte (knapp 90%) in Bio-Qualität ein. Regionalität und Saisonalität sind uns ebenfalls wichtig.

Bei Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten geben wir uns Mühe, entsprechende Ersatzprodukte zuzubereiten. Um den Kochaufwand im Rahmen der Möglichkeiten zu halten und aufgrund der einfachen Lagerinfrastruktur müssen dabei ev. Kompromisse akzeptiert werden. Vegetarische Ernährung ist problemlos, Fleisch wird in den Kursmodulen relativ wenig gekocht.

Anmeldung

Keine Veranstaltung gefunden