Warteliste Formular
Überlebenstechniken der Naturvölker geben Sicherheit im Umgang mit der Natur und helfen gleichzeitig, die Beziehung zur Natur zu stärken. Überleben in der Natur nach dem Vorbild der Naturvölker ist kein Kampf, sondern ein sich Einfügen in die Gesetze der Natur und der Schöpfung.
Die Kursinhalte bestehen aus Techniken und Wissen, die ein (Über-)leben in der Natur ohne moderne Hilfsmittel ermöglichen.
Teilnehmende lernen, eine sichere Feuerstelle zu bauen, Feuer zu bohren, Schutzhütten und Unterstände zu bauen, Gefässe zu brennen, ein Tier zu zerlegen (freiwillig), Jagdtechniken, Schleichtechniken, Tarnen und noch vieles mehr.
Lernerfahrungen sind auf unterschiedlichem Niveau möglich, Anfänger und Anfängerinnen werden genauso angesprochen wie erfahrenere Naturbegeisterte.
INHALTE
- Grundsätze Survival: Unterstand, Wasser, Feuer, Nahrung
- Feuer: Grundsätze, Feuerstelle, Brennholz
- Feuer bohren
- Tarpaufbau
- Laubhüttenbau
- Glutbrennen: Gefässe und Löffel
- Tier zerlegen (freiwillig)
- Schleichtechniken
- Tarnen
- Fallenbau
- Flechttechniken
- Knotenkunde
- Schnurherstellung aus Naturmaterialien
- Sitzmattenherstellung
- Messerkunde
- Messerschleifkunde
- Tierkunde Schalenwild und Raubwild
- Einführung Bogenschiessen
Naturvölker waren Meister des Fährtenlesens. Sie benötigten diese Kunst für die Jagd, vertieften damit gleichzeitig ihre Verbindung zur natürlichen Umgebung und schulten ihre Sinne. Verschiedene Jäger- und Sammlerkulturen entwickelten im Lesen von Fährten unglaubliche Fertigkeiten. So konnten die Fährtenleser der Apachen aus einem einzigen Fussabdruck mehrere Tausend Merkmale erkennen.
Dieser Kurs führt in die Kunst des Fährtenlesens ein. Anhand von Fährten werden die Tierart bestimmt und Rückschlüsse auf das Verhalten, das Alter, die Ursache und den weiteren Verlauf einer Fährte gezogen.
Auf einmal erscheint die Landschaft ganz anders. Geschichten offenbaren sich, Tiere erscheinen vor dem geistigen Auge, bis es kaum noch einen Unterschied macht, ob die Tiere selbst oder bloss die Fährte sichtbar sind.
INHALTE
- Grundfragen beim Fährtenlesen
- Normverhalten
- Trittsiegelbestimmung
- Erkennen und interpretieren von verschiedenen Gangarten
- Hauptgangarten
- Gangarten bei Diagonalgängern
- Untergangarten bei Hundeartigen
- Unterschiede Wildtiere – Haustiere
Das Kursmodul natürliches Lernen und Naturwahrnehmung I beinhaltet die Lehr- und Lernmethode der Naturvölker, das Coyote Mentoring, und deren Verbindung mit modernen Lerntheorien. Naturvölker hatten keine formellen Schulen, ihr Wissen haben sie dennoch gezielt weitergegeben. Ohne dass dies auf den ersten Blick ersichtlich ist, bestanden zahlreiche Elemente im täglichen Leben, die das Weitergeben des Wissens und somit den Weiterbestand des Volkes garantierten. Kernroutinen, bestimmte Fragetechniken, gezielte Geschichten, die Form des Councils zur Entscheidungsfindung und Beratung, Zeremonien zu bestimmten Anlässen – die unzähligen Elemente des Zusammenlebens und Weitergebens von Wissen werden aus heutiger Sicht auch als „unsichtbare Schule“ bezeichnet.
Die theoretische Auseinandersetzung mit dem natürlichen Lernen, der Erfahrungsaustausch und das eigene Erleben als Kursteilnehmer(in) ermöglichen ein ganzheitliches Verständnis.
Ein weiterer wichtiger Inhalt dieses Moduls ist die aufmerksame Naturwahrnehmung. Das aufmerksame Beobachten auf dem geheimen Platz offenbart ein Geheimnis nach dem anderen:
Der Wind streicht kühl über die Haut, die Holunderblüten verbreiten ihren Duft, eine Amsel schlägt Alarm und kurz darauf schleicht ein Fuchs vorbei.
Plötzlich zeigt sich die Natur in einer noch nie wahrgenommenen Vielfältigkeit und Lebendigkeit.
Die Techniken der aufmerksamen Naturwahrnehmung und die Sprache der Vögel helfen, die Natur wachsam mit allen Sinnen zu beobachten.
INHALTE
- Natürliches Lernen (Coyote Mentoring)
- Council
- Aufmerksame Naturwahrnehmung (geheimer Platz)
- Sprache der Vögel
- Danksagung
Die Apotheke der Natur ist äusserst vielseitig, sehr wirksam und enorm faszinierend. Sehr viele wild wachsende Pflanzen besitzen heilende Kräfte und Wirkstoffe, gegen jede Krankheit sind eine oder meist mehrere Heilpflanzen gewachsen. Wer die heimischen Heilpflanzen gut kennt, kann viele Verletzungen und Krankheiten erfolgreich behandeln, ohne dabei moderne Hilfsmittel und Medikamente zu benötigen. Wer die natürlichen Gefahren genau kennt, kann einen Grossteil der möglichen Unfälle und zahlreiche Krankheiten vermeiden.
Inhalt dieses Kursmoduls sind das Kennenlernen von wild wachsenden Heilpflanzen und deren Anwendung. Es werden Salben, Sirup, Tinkturen und Pflanzenöle hergestellt, einige Pflanzen werden direkt im Rahmen der ersten Hilfe angewendet.
Anhand der praktischen und langjährigen Erfahrung der Naturschule Woniya aus den Tipilagern werden häufige Verletzungen und Krankheiten bei Angeboten mit Kindern diskutiert. Teilnehmende erfahren, welche Krankheiten und Verletzungen nach der ersten Hilfe vor Ort ärztlich behandelt werden müssen und wie die Alarmierung abläuft.
Ein weiterer Inhalt ist die Orientierung im Gelände ohne Kompass oder GPS.
INHALTE
- Heilpflanzen kennen lernen, direkt als 1. Hilfe anwenden
- Herstellung von Salben, Sirup, Tinktur und Pflanzenölen
- Gefahren in der Natur erkennen
- Einblick in verschiedene 1. Hilfe-Leistungen
- Orientierung im Gelände ohne Kompass oder GPS
Essbare Wildkräuter wachsen überall – am Wegrand, auf der Wiese, im Garten oder im Wald. Sie sind gesund, schmecken gut und nähren im Alltag wie auch in (freiwilligen oder unfreiwilligen) Überlebenssituationen. Das Kennenlernen und Sammeln von essbaren Wildkräutern stärkt die Beziehung zur Umgebung und zu den Pflanzen.
Die Zubereitung von Mahlzeiten in der Natur kann auf unterschiedlichste Weisen erfolgen. Eine Vielzahl von Kochtechniken machen das Kochen zum Erlebnis, sorgen für Abwechslung und ermöglichen Nahrungszubereitungen in unterschiedlichsten Situationen.
In diesem Kurs werden verschiedene Kochtechniken vermittelt: Backen im Steinofen, dampfkochen im Erdloch, kochen in der Glut, topfkochen sowie kochen in nicht feuerfesten Gefässen. Weiter werden zahlreiche essbare Wildkräuter bestimmt, gesammelt und zubereitet.
INHALTE
- Steinofenbau
- Dampfkochen im Erdloch
- Glutkochen
- Kochen in nicht feuerfesten Gefässen
- Respektvolles Töten eines Fisches (freiwillig)
- Backen mit dem Dutchoven
- Essbare Wildkräuter bestimmen und anwenden
Dieses Modul findet in einem abgelegenen Bergtal statt. Gemeinsam wird ein einfacher Lagerplatz eingerichtet. Das Brennholz wird im Wald gesammelt, das Wasser direkt aus dem Bergbach entnommen. Gekocht wird auf der davor errichteten Lagerfeuerstelle und im selbstgebauten Steinofen. Es werden dabei verschiedene Kochtechniken angewendet.
In Teams wird die Umgebung auf der Suche nach Fährten erkundet. Ein Rückblick auf die Ausbildungszeit macht bewusst, was sich während dieser Zeit verändert hat. Der Ausbildungslehrgang wird als Gruppe abgeschlossen.
INHALTE
- Lagerplatz von Grund auf einrichten
- Anwendung verschiedener Techniken der vorangegangenen Module
- Abschluss des Ausbildungslehrgangs